top of page

Basis-Prinzipien

  • Autorenbild: Pascal Arend
    Pascal Arend
  • 8. Juli 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Feb.

     Ikigai       


Definition : Ein japanisches Konzept, das oft als "Lebenssinn" oder "Lebenszweck" übersetzt wird.


Komponenten : Ikigai wird als Schnittmenge von vier Aspekten betrachtet:


  • Was man liebt (Passion)

  • Worin man gut ist (Berufung)

  • Was die Welt braucht (Mission)

  • Wofür man bezahlt werden kann (Existenz)


Bedeutung : Es betont das Streben nach einem erfüllten und glücklichen Leben, indem man Aktivitäten nachgeht, die diese vier Aspekte vereinen.


Herkunft : Traditionell in der japanischen Kultur verwurzelt, fördert Ikigai Wohlbefinden und Zufriedenheit.


 

     Mushin       


Definition : Ein Begriff aus dem Zen-Buddhismus und den japanischen Kampfkünsten, der "leerer Geist" oder "Nicht-Geist" bedeutet.


Bedeutung : Mushin beschreibt einen mentalen Zustand völliger Klarheit und Fokus, frei von störenden Gedanken, Ängsten oder Wünschen. Es ist ein Zustand des Flusses (Flow), in dem man spontan und intuitiv handeln kann.


Anwendung : Mushin ist besonders wichtig in den Kampfkünsten, wo schnelle, unvoreingenommene Reaktionen erforderlich sind.


Herkunft : Zen-Buddhismus und Samurai-Kultur, wo es für Meditation und Kampfkunst von zentraler Bedeutung ist.


 

     Heijoshin       


Definition : Ein Begriff, der "Gleichmut" oder "ausgeglichener Geist" bedeutet.


Bedeutung : Heijoshin bezieht sich auf einen Zustand des inneren Friedens und der Gelassenheit, der unabhängig von äußeren Umständen oder Herausforderungen aufrechterhalten wird. Es bedeutet, in stressigen oder herausfordernden Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben.


Anwendung : Im Alltag sowie in Kampf- und Geschäftssituationen wichtig, um besonnen und effektiv zu handeln.


Herkunft : Wie Mushin, tief in der Zen-Buddhismus und Samurai-Philosophie verwurzelt, betont es die Wichtigkeit der mentalen Stabilität und Ruhe.

 
 
bottom of page